Baum-Vorstellung

 

heute: Die Platane

 

Bei der auch in Mitteleuropa oft als Straßen- und Alleebaum vorkommenden Platane handelt es sich meist um die Ahornblättrige Platane. Dieser auffällige und markante Baum ist Bestandteil fast jeder europäischen Stadt geworden, ausgenommen Nordeuropas.

Seine ursprüngliche Heimat hat dieser Baum wohl in Südwesteuropa, etwa im Bereich von Südfrankreich und auf der Iberischen Halbinsel. Dies und die Vermutung, dass er durch züchterische Kreuzungen ursprünglich mehrerer Arten entstand, hat zu dem wissenschaftlichen Namen Platanus x hispanica geführt.

Neben dieser Platane gibt es weitere Platanen-Arten, die in Mitteleuropa aber recht selten sind; so die Morgenländische Platane, die in Kleinasien und auf dem Balkan beheimatet ist und die Amerikanische oder Westliche Platane, die ihre Heimat in Nordamerika hat.

In Berlin sind an einer Reihe von Straßen durchaus groß gewachsene, mächtige Platanen zu sehen. Als Beispiel sei entlang des Treptower Parks die Puschkinallee und die Straße „Am Treptower Park“ genannt. Aber auch an vielen anderen Orten in Berlin, so in Grünanlagen und Parks, sind Platanen zu sehen, deren Kronen oft sehr weit ausladende Äste zeigen (Bild 1). Diese Baumart ist als schattenspendende Bepflanzung in Städten sehr beliebt.

 

Das Bild zeigt eine Platane mit typisch weit ausladenden Ästen der Krone. Solche frei stehenden Bäume sind für einen großflächigen Schattenwurf optimal. Daher sind die Bäume als Bepflanzungen städtischer Grünanlagen und als Straßenbäume in Städten sehr beliebt, da sie an heißen Sommertagen zur Kühlung beitragen.

Bild 1: Die weit ausladenden Äste der Kronen frei stehender Platanen sind für einen großflächigen Schattenwurf optimal. Daher sind die Bäume als Bepflanzungen städtischer Grünanlagen und als Straßenbäume in Städten sehr beliebt, da sie an heißen Sommertagen zur Kühlung beitragen, hier am Nikolaiviertel in Berlin-Mitte.

 

Im Kosmosviertel sind an wenigen Orten einzeln stehende Platanen vorhanden. Sie stellen relativ junge Neubepflanzungen innerhalb eines älteren Baumbestandes des mittlerweile bald 32 Jahre alten Wohnquartiers dar.

Die Erkennung der Platanen wird durch ein spezielles Aussehen ihrer Stämme erleichtert. Die Borke der Stämme ist eine Schuppenborke, wobei sich unterschiedlich große dünne Platten der äußeren, also älteren Rinden-Anteile schichtig ablösen. Diese sind im Laufe der Zeit an der Stammoberfläche durch die Einwirkung von Licht, Wasser und Nährstoffen aus der Luft von Algen besetzt worden und sind in unterschiedlichen Tönen graugrün bis dunkelgraugrün gefärbt. Löst sich eine Schicht, kommt darunter die jüngere, noch helle Rinde zum Vorschein. Dies hat dann das typisch gescheckte, an militärische Tarnmuster erinnernde Aussehen der Stämme zur Folge (Bilder 2, 4 und 10).

Eine leichte Ähnlichkeit im Aussehen zeigen allerdings Baumstämme des Berg-Ahorns. Ebenfalls löst sich bei diesem Baum dünnlagig äußere Rinde, die ebenfalls, zumindest bei jungen Berg-Ahornen noch recht glatt ist. Ältere Berg-Ahorne zeigen eine rauere, rissige als Borke auftretende Rinde. Dann sind die plattigen Ablösungen bei diesem Ahorn wesentlich dicker als bei den Platanen, auch bei großen Platanen. Auch entstehen nicht die typisch scheckigen Muster wie bei der Platane.

 

Das Bild zeigt ein noch junges Exemplar einer Platane an der Schönefelder Chaussee im südlichen Abschnitt des Kosmosviertels, Ende August 2021.

Bild 2: Ein noch junges Exemplar einer Platane an der Schönefelder Chaussee im südlichen Abschnitt des Kosmosviertels, Ende August 2021. Zu beachten ist die durch dünnlagiges Ablösen scheckig gemusterte Rinde.

 

Das Bild zeigt eine ebenfalls noch junge Platane an der Siriusstraße im Kosmosviertel.

Bild 3: Eine ebenfalls noch junge Platane an der Siriusstraße im Kosmosviertel, Oktober 2019. Ein Teil der Laubblätter hat sich bereits vom Baum gelöst.

 

Das Bild zeigt die sich in dünnen Platten ablösende Borke einer Platane. Ihr geschecktes Erscheinungsbild ist für die Bäume typisch. Die vorher Licht und Feuchtigkeit ausgesetzten äußeren Lagen haben einen graugrünen Algen-Überzug bekommen.

Bild 4: Die sich in dünnen Platten ablösende Borke ist für das typisch gescheckte Erscheinungsbild der Platanen-Stämme verantwortlich. Die vorher Licht und Feuchtigkeit ausgesetzten äußeren Lagen haben einen graugrünen Algen-Überzug bekommen. Hier an einem Baum am Nikolaiviertel, Stadtmitte, Oktober 2021.

 

 

Laub

 

In ihrer Grundform bilden die Blätter der Ahornblättrigen Platane ähnlich wie beim Spitz-Ahorn fünf Hauptlappen aus (Bild 5). Genauso sind sie in die selben Richtungen orientiert. Die seitlichen Kanten von drei der Lappen beim Blatt des Spitz-Ahorns sind jedoch parallel zueinander verlaufend. Beim Platanenblatt sind diese Kanten nach außen hin aufeinander zulaufend oder treffen sich in einer Spitze. Seitliche sekundäre Spitzen sind an den meisten Blättern der Platane ähnlich wie beim Spitz-Ahorn ebenfalls ausgebildet. Die Laubblätter der Ahornblättrigen Platane sind jedoch im Allgemeinen derber und im Schnitt größer.

Die Blatt-Unterseiten sind weißlich-grün aufgrund einer filzigen Behaarung.

 

Das Bild zeigt die Laubblätter der bei uns am häufigsten zu sehenden Platane. Sie zeigen in ihrer Form große Ähnlichkeiten zu den Blättern des Spitz-Ahorns. Die Blätter der Platane sind jedoch im Schnitt größer und derber. Hier an einem Baum am Schloßplatz Köpenick.

Bild 5: Die Laubblätter der bei uns am häufigsten zu sehenden Platane zeigen in ihrer Form große Ähnlichkeiten zu den Blättern des Spitz-Ahorns. Die Blätter der Platane sind jedoch im Schnitt größer und derber. Hier an einem Baum am Schloßplatz Köpenick.

 

 

Blüte

 

Die Blüten der Ahornblättrigen Platane sitzen in getrennten Geschlechtern auf einem Baum. Die Platane ist also einhäusig. Die gelbgrünlichen männlichen Blütenstände sind kugelig, aber kleiner als die ebenfalls kugeligen weiblichen Blütenstände (Bild 6a und 7b). Zwei bis drei dieser männlichen Blütenstände sitzen dabei gewöhnlich an langen Stielen. Jede dieser Blüten besteht aus vielen, dicht beieinandersitzenden Einzelblüten, die jeweils 3 bis 4 Staubblätter aufweisen.

Die weiblichen Blütenstände sind von karminroter Farbe, ebenfalls kugelig, aber größer als die männlichen (Bilder 6a/b und 7a). Sie bestehen ebenso aus zahlreichen dicht beieinandersitzenden Einzelblüten, wobei jede dieser Blüte 5 – 9 Fruchtknoten besitzt (Bilder 6b und 7a). Die kugeligen weiblichen Blütenstände sitzen ebenfalls oft zu 2 – 3 an langen Stielen.

Die Blütezeit der Platane war im mitteleuropäischen Raum gewöhnlich im Mai. Bedingt durch außergewöhnliche Wärmephasen im Frühjahr des Jahres 2024 war das Erscheinen der Blüten schon in der ersten April-Hälfte zu registrieren.

 

Bild 6a: Die einhäusige Platane zeigt sowohl weibliche wie männliche Blüten an einem Baum. Die kugeligen Blütenstände zeigen sich normalerweise im mitteleuropäischen Raum ab Mai. Bedingt durch die sehr warme Witterungsphase im Frühjahr 2024 sind die Blütenstände in diesem Jahr schon in der ersten Aprilhälfte zu sehen. Die weiblichen Blütenstände sind karminrot, die männlichen grün. Sie bestehen jeweils aus zahlreichen Einzelblüten, wobei die männlichen die Staubblätter tragen. Aufnahme an einem Baum an der Schönefelder Chaussee.

 

Bild 6b: Karminrote weibliche und grünliche männliche Blütenstände hängen zur Blütezeit an den Zweigen einer Platane an der Schönefelder Chaussee im Kosmosviertel. Die Aufnahme entstand April 2024.

 

Bild 7a: Die kugeligen, karminroten Blüten der weiblichen Blütenstände bestehen aus zahlreichen, dichtsitzenden Einzelblüten mit je 5 – 9 Fruchtknoten. Aufnahme an einem Baum an der Schönefelder Chaussee, in der ersten Aprilhälfte 2024.

 

Bild 7b: Die grünen männlichen Blütenstände sind ebenfalls kugelig wie die weiblichen, also keine Kätzchen, aber vom Durchmesser kleiner als diese. Sie tragen ebenfalls eine Vielzahl eng anliegender Blüten, jedoch nur mit Staubblättern versehen. Die Aufnahme entstand im April 2024 an einem Baum an der Schönefelder Chaussee im Kosmosviertel.

 

 

Früchte

 

Die Früchte sind langgestielt, wobei die kugeligen Fruchtstände an den Bäumen abwärts hängen. Die ehemaligen Griffel, die an den Fruchtknoten der Einzelblüten (5 – 9 Fruchtknoten dabei pro Blüte) ansitzen, verbleiben als Struktur bis zur Fruchtreife, so daß die Oberfläche der kugeligen Frucht stachelig wirkt (Bild 8). Die Früchte weisen einen Duchmesser von bis zu 4 cm auf. Sie reifen im September und Oktober, aber bereits im Juli sind an den Bäumen braungrün gefärbte, scheinbar reif erscheinende Früchte erkennbar (Bilder 8 und 9). Die reifen Fruchtstände verbleiben oft auch über den Winter am Baum.

Die kugelförmigen Fruchtstände der Platane bestehen abgesehen von den ehemaligen Griffeln an der Oberfläche aus zahlreichen, dicht sitzenden Nüsschen, die am Grund mit borstigen Haarbüscheln besetzt sind (Bild 8). Diese, ins Innere des Fruchtstandes weisenden Flughaare sind bei manchen, am Boden liegenden, zerfallenden Fruchtständen gut zu sehen (Bild 8a).

 

Das Bild zeigt die kugelförmigen Fruchtstände der Platane, bestehend aus zahlreichen, dicht sitzenden Nüsschen, die am Grund mit borstigen Haarbüscheln besetzt sind. Die scheinbare Stacheligkeit der Oberfläche rührt von verbleibenden Griffeln der ehemaligen Blüten her.

Bild 8: Die kugelförmigen Fruchtstände der Platane bestehen aus zahlreichen, dicht sitzenden Nüsschen, die am Grund mit borstigen Haarbüscheln besetzt sind. Die scheinbare Stacheligkeit der Oberfläche rührt von verbleibenden Griffeln der ehemaligen Blüten her.

 

Bild 8a: Ein auf dem Boden unter einer Platane liegender Fruchtstand des Vorjahres, der im Zerfallen begriffen ist. Die wie die Stacheln eines Igels wegstehenden spitzenbesetzten Samen besitzen einseitig ins Innere des Fruchtstands weisende Flughaare, die beim Lösen der Samen zur Verbreitung dieser durch den Wind sorgen. Aufnahme an der Schönefelder Chaussee, April 2024.

 

Das Bild zeigt die im Juni bereits sichtbaren, noch grünen kugeligen Fruchtstände an einer Platane in der Grünanlage am Schlossplatz Köpenick.

Bild 9: Blick in die Krone einer Platane. Zu erkennen sind die hier bereits Anfang Juni sichtbaren kugeligen Fruchtstände, die jedoch noch grün sind. Hier an einem Baum in der Grünanlage am Schlossplatz Köpenick, Juni 2021.

 

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Krone einer Platane an der Schönefelder Chaussee am Kosmosviertel. Die an Stielen hängenden kugeligen Fruchtstände sind zu erkennen. Hier im August 2021.

Bild 10: Ausschnitt der Krone einer Platane an der Schönefelder Chaussee am Kosmosviertel. Die an Stielen hängenden kugeligen Fruchtstände sind zu erkennen. Hier im August 2021.

 

Das Bild zeigt einen Blick in die Krone und ins Geäst einer Platane im noch jungen Alter. Auffallend sind die bereits stämmig wirkenden Äste, die bei großen, ausgewachsenen Platanen sehr kräftig und ausladend sein können. Hier an einem Baum in der Grünanlage am Frauentog im Schloßplatzareal in Köpenick.

Bild 11: Blick in die Krone und ins Geäst einer Platane im noch jungen Alter. Auffallend sind die bereits stämmig wirkenden Äste, die bei großen, ausgewachsenen Platanen sehr kräftig und ausladend sein können. Hier an einem Baum in der Grünanlage am Frauentog im Schloßplatzareal in Köpenick.

 

 

Die Platane gehört zu den Luftverbesserern unter den Bäumen. Auch zeigt sie eine hohe Toleranz gegenüber Luftschadstoffen und Klimastress durch Trockenphasen. Geschnittene Bäume treiben schnell wieder weitausgreifend aus. Besonders die effektive Beschattung, die von solchen breitkronigen Bäumen ausgeht, machte schon früh die Platane als Straßen- und Alleebaum sehr geeignet (Bild 1 und 11).

 

verfasst und mit Fotos versehen von

Detlef Kirstein, Projektleiter „Natur im Kosmosviertel“