NATUR im Kosmosviertel
von Detlef Kirstein
Bäume im Kosmosviertel – jahreszeitliche Impressionen
Bäume im Kosmosviertel - Impressionen über die Jahreszeiten hinweg Unter der Rubrik "Natur im Kosmosviertel" wurden bisher eine Reihe von Baumarten, die in diesem städtischen Wohnquartier zu finden sind, vorgestellt. Was die Grünanlagen im Kosmosviertel...
Eberesche und ihre Verwandten / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Die Eberesche (Vogelbeere) In diesem Beitrag wird vorrangig die Eberesche, aber es werden auch ihre Verwandten, die Gewöhnliche Mehlbeere und die Schwedische Mehlbeere, vorgestellt. Die Eberesche (Sorbus aucuparia)...
Geweihbaum im Kosmosviertel – im Juli beobachtet
Baum-Präsentation spezial: Eine botanisch-dendrologische Rarität: Der Geweihbaum (Kentucky-Coffeetree) Der Geweihbaum, der in der Reihe "Natur im Kosmosviertel" bereits mit einem ausführlichen Beitrag bedacht wurde (siehe dort), soll hier...
Japanischer Schnurbaum – Impressionen zur Blütezeit aus dem Kosmosviertel
Japanischer Schnurbaum - Impressionen zur Blütezeit - beobachtet im Kosmosviertel Dieser Baum gehört eigentlich bei uns in Mitteleuropa nicht mehr wirklich zu den exotischen Bäumen. Seine fernöstliche Herkunft mag für dieses Imgage zwar herhalten, jedoch...
Geführte Kiezspaziergänge zum Umweltfest im Kosmosviertel
Zum Umweltfest am 11.06.2022 wird es geführte Kiezspaziergänge durch das Kosmosviertel geben. Auf den Spaziergängen werden Baum-Arten, die im Kosmosviertel angepflanzt sind, vorgestellt, Darunter befinden sich eine Reihe von Exoten für städtische Grünanlagen,...
Blumen-Esche (Manna-Esche) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Die Blumen-Esche (Manna-Esche) Diese Eschen-Art (Fraxinus ornus) stammt aus Südosteuropa und Kleinansien. Die im mitteleuropäischen Raum ursprünglich beheimatete, nach der letzten Eiszeit sich mit der sukzessiven...
Schwedische Mehlbeere / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Schwedische Mehlbeere - sowie ihre nahen Verwandten, die Eberesche und die Gewöhnliche Mehlbeere Die Schwedische Mehlbeere (Bilder 1 bis 5) ist als Bastard aus der natürlichen Kreuzung von Eberesche (Vogelbeere) und...
Gewöhnliche Esche / Projekt: Natur im Kosmosviertel
Baum-Vorstellung heute: Die Gewöhnliche Esche Die Gattung Fraxinus, zu der die Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) gehört, wird in die Familie der Ölbaumgewächse gestellt. Über diese Familie ist sie auch mit dem im mediterranen Raum...
Eschen-Ahorn / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Der Eschen-Ahorn Der Eschen-Ahorn (Acer negundo) ist mittlerweile ein im mitteleuropäischen Bereich recht häufig anzutreffender Ahorn. Er stammt ursprünglich wie der bei uns ebenfalls vorkommende Silber-Ahorn aus dem...
Führung zu interessanten Bäumen im Wohnquartier Kosmosviertel
Führung zu exotischen, fremdländischen, aber auch heimischen Bäumen im Wohnquartier Kosmosviertel (Altglienicke-Süd) An dieser Stelle der Hinweis auf die Baumführung am Dienstag, 17.05.2022 durch das Kosmosviertel Treffpunkt: um 11:00...
Hainbuche (Weißbuche) / Projekt: Natur im Kosmosviertel
Baum-Vorstellung mit Schwerpunkt Blütezeit heute: Hainbuche (Weißbuche) Im Flachland Berlin und Brandenburgs blüht diese Baum-Art gewöhnlich zu April-Beginn. In diesen Tagen des Jahres 2022 sind die sehr üppig mit Blütenkätzchen behangenen Bäume...
Frühblühende Zierkirschen / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Frühblühende Japanische Zierkirschen In der zweiten Hälfte des Monats März beginnt eine Gruppe von Bäumen sehr auffällig zu blühen. Gemeint sind die Japanischen Zierkirschen (Bilder 1 bis 9). Gefolgt werden diese durch die...
Flatter-Ulme / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Die Flatter-Ulme Ulmen-Arten Zu den heimischen Ulmen-Arten gehören die Berg-Ulme (Ulmus glabra), die Feld-Ulme (Ulmus minor) und die Flatter-Ulme (Ulmus laevis). Von den britischen Inseln stammt die eigene Art der...
Berg-Ulme / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Berg-Ulme Zu den heimischen Ulmen-Arten gehören die Berg-Ulme, die Feld-Ulme und die Flatter-Ulme. Die Blüten dieser Ulmen erscheinen deutlich vor dem Laubblatt-Austrieb. Die Hauptblütezeit ist der März. Je nach...
Zeitige Frühblüher unter den Gehölzen / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Blüten der Parrotie Anfang März, hier an einem Baum im Kosmosviertel (2021) Baum-/Strauch-Vorstellung heute: Japanische Zaubernuss - Parrotie - Amberbaum Unter den frühblühenden Gehölzen sind eine Reihe von Arten zu finden, die durch ein sehr...
Beginnende Baumaßnahmen zur Umgestaltung/Qualifizierung des zentralen Grünzuges
Umgestaltung/Qualifizierung des zentralen Grünzuges im Kosmosviertel (Altglienicke-Süd) Aktueller Stand Die Arbeiten zur Qualifizierung des zentralen Grünzuges im Kosmosviertel haben ab Dezember 2021 begonnen. Bis Juni 2024 soll die Umgestaltung...
Umfrage-Aufruf zum Thema Wildtiere
Wildtiere im Stadtgebiet Umfrage Hier ist die E-Mail mit der Nachricht, die an das Quartiersmanagement im Kosmosviertel geschickt wurde, mit der Bitte um weitere Verbreitung. Wir Mitarbeiter vom Kiezladen WAMA kommen der Bitte nach und stellen...
Bäume im Grünzug und anderen Grünanlagen des Kosmosviertels – Teil II
Bäume im zentralen Grünzug des Kosmosviertels Nördlicher Abschluss des zentralen Grünzuges in Nähe der Venusstraße Hier ist als Abschluss des nördlichen Endes des zentralen Grünzuges bzw. als Eingang zu diesem eine architektonische...
Bäume im Grünzug und anderen Grünanlagen des Kosmosviertels / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Bäume im Herbst - Spaziergang durch den Grünzug und andere Bereiche des Kosmosviertels Bevor es zur großangelegten Neugestaltung des zentralen Grünzuges im Kosmosviertel kommt, sollen durch diesen Beitrag als Schwerpunkt noch einmal einige schöne...
Ginkgo-Baum / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Der Ginkgo-Baum Vorab ein kleiner erdgeschichtlicher Exkurs: Der Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba) ist der einzige heute noch lebende Vertreter der bis in die Urzeit zurückreichenden Gattung Ginkgo. Bereits im Jura vor etwa 160...
Bäume zeigen ihr buntes Laub – Herbstimpressionen aus dem Kosmosviertel
Oktober im Kosmosviertel - Natur in dieser Jahreszeit - im Baumbestand beobachtet. Bevor das Laub der Bäume abgeworfen wird, verfärben sich die Blätter. Dies wird bedingt durch Stoffumsätze in den Zellstrukturen. Das vorher die grüne Farbe verursachende...
Scharlach-Eiche und Rot-Eiche / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Scharlach-Eiche und die Rot-Eiche Diese beiden ursprünglich in Nordamerika beheimateten Eichen-Arten sind in Mitteleuropa schon seit längerem etabliert. Im Gegensatz zur Scharlach-Eiche wurde bzw. wird die robuste...
Platane / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Die Platane Bei der auch in Mitteleuropa oft als Straßen- und Alleebaum vorkommenden Platane handelt es sich meist um die Ahornblättrige Platane. Dieser auffällige und markante Baum ist Bestandteil fast jeder europäischen...
Berg-Ahorn – ein Waldbaum, als Rarität im Kosmosviertel
Baum-Vorstellung (Spezial) heute: Der Berg-Ahorn In der Reihe "Natur im Kosmosviertel" sind seit dem Frühjahr 2020 auf dieser Webseite (www.kiezladen-wama.de) bereits eine große Anzahl von heimischen, fremdländischen und unter ihnen auch...
Die Eschen / Gewöhnliche Esche und Manna-Esche
Baum-Präsentation heute: Die Gewöhnliche Esche und die Blumen-Esche (Manna-Esche) Die Gewöhnliche Esche ist ein in Europa weit verbreiteter Baum. Wogegen sein Vorkommen nach Norden hin auf Südskandinavien (Schonen, Dänemark) beschränkt ist, ist er...
Trompetenbaum / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Herzblättrige Trompetenbaum Der im Kosmosviertel zu findende Gewöhnliche oder Herzblättrige Trompetenbaum stammt aus dem südöstlichen Nordamerika. Er gehört der eigenständigen Familie der Trompetenbaumgewächse an....
Weißer Maulbeerbaum / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Weiße Maulbeerbaum Der Weiße Maulbeerbaum (Morus alba), der seine Ursprungsheimat in China hat, wird bereits seit Jahrhunderten auch in wärmeren Gebieten Mitteleuropas zur Seidenraupenzucht kultiviert. Das Blattwerk...
Kaukasische Flügelnuss / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: Die Kaukasische Flügelnuss In Mitteleuropa ist dieser Baum ab und zu in Parks zu finden. Sie ist dort häufig an fließenden oder stehenden Gewässern anzutreffen, bei letzteren z.B an Ufern von Parkteichen. Bei einem ausreichenden...
Geweihbaum (Kentucky-Coffeetree) / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation Zu den Baumführungen bei den Kiezspaziergängen zum Umweltfest durch das Kosmosviertel am 11. Juni 2022 noch einmal aktuell: Der Geweihbaum (Kentucky-Coffeetree) Dieser in Europa, zumindest in Mitteleuropa, nur selten...
Gewöhnliche Esche und Blumen-Esche/ Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Gewöhnliche Esche und die Blumen-Esche (Manna-Esche) Die Gewöhnliche Esche ist ein in Europa weit verbreiteter Baum. Wogegen sein Vorkommen nach Norden hin auf Südskandinavien (Schonen, Dänemark) beschränkt ist, ist er...