Das Bild zeigt die weiblichen Blütenkätzchen der Sal-Weide an einem Baum im Grünzug des Kosmosviertels. Die Fruchtblätter, die an den Enden die Narben tragen, sind jetzt sichtbar und stehen ab. Nektardrüsen ziehen Insekten an wie hier eine Biene. März 2021.

 

 

Baum-Präsentation

 

heute: Die Sal-Weide

 

Unter den Weiden gehört sie zu den Frühblühern. Eng mit ihr verwandt ist die Grau-Weide, auch Asch-Weide genannt. Wogegen die Grau-Weide bevorzugt in Form von strauchigen, niedrigen Gehölzen auf nassen Böden und Verlandungszonen von Gewässern vorkommt, ist die Sal-Weide in ihrer Standortverbreitung vielfältiger. Auch sie ist eine Pionierpflanze, die aber neben verlandenden Uferbereichen und feuchten Wiesen auch trockenere Areale, so Brachen und Halden über Geröll und Schutt besiedelt. Im gewässerreichen Berlin und seinem Umland sind Sal-Weiden durchaus des Öfteren an Gewässerufern anzutreffen (Bild 1).

Die Knospenschuppen der Sal-Weide sind rotbraun (Bilder 3 bis 5). Die Knospenschuppen der Grau-Weide sind dagegen größer als die der Sal-Weide sowie grau-bräunlich, jedoch nie rotbraun. Der Name Grau-Weide bezieht sich jedoch auf die feine Behaarung der Laubblätter, die besonders im Frühjahr dem Laub dieser Weide eine graugrüne Erscheinung verleihen.

 

Das Bild zeigt eine Ende März an einem Gewässerufer in Blüte stehende Sal-Weide. Es handelt sich um ein männliche Blütenkätzchen tragendes Exemplar. Seddinsee am östlichen Berliner Stadtrand, 2020.

Bild 1: Eine Ende März an einem Gewässerufer in Blüte stehende Sal-Weide. Es handelt sich um ein männliche Blütenkätzchen tragendes Exemplar. Seddinsee am östlichen Berliner Stadtrand, 2020.

 

Kätzchen im Stadium der Vorblüte

 

Aus den rotbraunen (Sal-Weide) oder braungrauen (Grau-Weide) Blütenknospen brechen zunächst kleine, sehr flauschig silbrig behaarte Kätzchen. Dies kann schon im Februar der Fall sein (Bild 2). Diese Kätzchen sind zunächst noch klein und gänzlich von der silbrigen Behaarung bedeckt. Im März dann entwickeln sich im weiteren Verlauf größere Kätzchen, die in ihrer Gestalt länglich-eiförmig, leicht gebogen und zur Spitze hin konisch verschmälert sind (Bild 3). Die geschlechtsspezifischen Blütenblätter sind noch nicht entwickelt, jedoch sind die grünen Innenbereiche der Kätzchen durch die sie umgebenden feinen silbrigen Haare zu erkennen.

 

Das Bild zeigt die im Februar aus den Knospen brechenden, zunächst dicht weiß behaarten Kätzchen, welche zunächst noch klein sind. Hier an einer mit Sal- und Grauweide verwandten Zucht-Zwergform.

Bild 2: Im Februar zeigen sich zunächst die aus den Knospen brechenden dicht weiß behaarten Kätzchen, welche zunächst noch klein sind. Hier an einer mit Sal- und Grauweide verwandten Zucht-Zwergform.

 

Das Bild zeigt die Blütenkätzchen der Sal-Weide, die hier im Februar aus den braun beschuppten Knospen gebrochen sind. Eine dichte silbrig-pelzige Behaarung schützt vor stärkeren Frösten. Das Blütengeschlecht ist in diesem Stadium noch nicht zu sehen. Aufnahme im Kosmosviertel.

Bild 3: Blütenkätzchen der Sal-Weide, die im Februar aus den braun beschuppten Knospen gebrochen sind und weiter heranwachsen. Eine dichte silbrig-pelzige Behaarung schützt vor stärkeren Frösten. Das Blütengeschlecht ist in diesem Stadium noch nicht zu sehen. Aufnahme im Kosmosviertel, Anfang März 2020.

 

Männliche Blütenstände / Kätzchen

 

Die anfänglich im Stadium vor der Blüte dicht silbrig-pelzig behaarten Kätzchen (Bild 2) entwickeln im Laufe des Monats März bis in den April ihre jeweiligen geschlechtsspezifischen Blütenblätter. Je nach Geschlecht sind dies männliche Staubblätter (Bilder 4 bis 6) oder die weiblichen Anteile aus Fruchtknoten, Griffel und Narben (Bilder 8 und 9).

Weiden sind dabei wie Pappeln, zweihäusig. Dies heißt, das männliche und weibliche Blütengeschlechter auf zwei verschiedenen Pflanzen-Individuen, also auf verschiedenen Bäumen oder Sträuchern sitzen.

Die männlichen Blütenstände bilden ebenso wie die weiblichen Blütenstände Kätzchen, das heißt, um eine Achse herum sind eine große Zahl von Blättern gruppiert, die die Geschlechtsorgane tragen. Die Einzelblüten der männlichen Kätzchen bestehen aus jeweils zwei Staubblättern, die am Ende langer Staubfäden hängende Staubbeutel aufweisen. Die Staubbeutel sind länglich und im vollentwickelten Stadium mit gelben Pollen prall gefüllt (Bilder 5 und 6). Insekten übertragen den klebrigen Pollen, indem sie durch die Nektardrüsen am Blütengrund der männlichen Blüten angezogen werden. Die Staubblätter (vor allem der Grau-Weide) sind an ihrer Basis behaart.

Zudem sind an der Basis der Staubblätter in der Detail-Aufnahme kurze Tragblätter zu erkennen, die unterseits schwarz sind und oberseits silbrig-weiß (Bild 4). An deren Spitzen sind sie lang behaart, was die silbrige Behaarung im jungen Stadium der Kätzchen verursacht (Bilder 3 und 4).

 

Das Bild zeigt die männlichen Blütenkätzchen einer Sal-Weide kurz vor dem Blühstadium. An den Enden der sonst grünen Staubblätter sind die länglichen Staubbeutel sichtbar. Der gelbe Pollen ist noch nicht reif. Hier im Kosmosviertel im März 2020.

Bild 4: Männliche Blütenkätzchen einer Sal-Weide kurz vor dem Blühstadium. An den Enden der hier noch grünen Staubblätter sind die länglichen Staubbeutel sichtbar. Der gelbe Pollen ist noch nicht reif. Die pelzige Behaarung ist noch teils vorhanden. Hier im Kosmosviertel im März 2020.

 

Das Bild zeigt die männlichen Blütenkätzchen einer Sal-Weide im Blühstadium. Die gelben, pollenbeladenen Staubbeutel der Staubblätter sind sichtbar. Hier am Ufer des Teufelssees in den Müggelbergen.

Bild 5: Männliches Blütenkätzchen einer Grau-Weide im Blühstadium. Die gelben, pollenbeladenen Staubbeutel der Staubblätter sind sichtbar. Hier am Ufer des Teufelssees in den Müggelbergen, Ende März 2020. Die Staubbeutel hängen jetzt an langen Staubfäden.

 

Das Bild zeigt die männlichen Blütenkätzchen einer Sal-Weide im Blühstadium. Die gelben, pollenbeladenen Staubbeutel der Staubblätter befinden sich an den Enden langer Staubfäden. Hier an einer Sal-Weide am Ufer des Seddinsees am östlichen Berliner Stadtrand.

Bild 6: Männliche Blütenkätzchen einer Sal-Weide im Blühstadium. Die gelben, pollenbeladenen Staubbeutel der Staubblätter befinden sich an den Enden langer Staubfäden. Hier an einer Sal-Weide am Ufer des Seddinsees am östlichen Berliner Stadtrand, Ende März 2020.

 

 

Weibliche Blütenstände / Kätzchen

 

 

Die Blütenstände der Weiden wie auch der Pappeln haben altertümliche Merkmale, die sie innerhalb der Bedecktsamer zu den sehr frühen Entwicklungsformen dieser Gruppe stellen. Teils sind rudimentäre Ähnlichkeiten zu den Blütenständen der Nacktsamer, unter ihnen z.B. den Koniferen, die die Nadelgehölze mit einschließen, in Form und Aufbau unverkennbar. Die Zwei- oder Einhäusigkeit ist hier jedoch ausdrücklich nicht gemeint. Unter den Koniferen gibt es zweihäusige Arten wie unter die Araukarien, aber auch einhäusige Arten wie unter den Zypressen und den Kieferngehölzen.

Eins der altertümlichen Merkmale ist zum Beispiel, dass die unscheinbaren Einzelblüten beider Geschlechter bei den Weiden keine Blütenhülle besitzen.

Die weiblichen Blütenstände bilden ebenso wie die männlichen Blütenstände Kätzchen, das heißt, um eine Achse herum sind eine große Zahl von Blättern gruppiert, die die Geschlechtsorgane tragen. Aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern ist dabei je ein grüner, langgestielter Fruchtknoten entstanden, der in einen kurzen Griffel übergeht und am Ende zwei zweiteilige Narben von weißlich-bräunlicher Farbe trägt (Bilder 8a/b und 9). Die Narben stehen aufrecht. Die Fruchtknoten sind zwar grün, aber zudem silbrig behaart.

Zudem sind an der Basis der grünen Fruchtknoten in der Detail-Ansicht kurze Tragblätter zu erkennen, die unterseits schwarz sind und oberseits silbrig-weiß (Bilder 7 und 9). An deren Spitzen sind sie lang behaart, was die silbrige Behaarung im jungen Stadium der Kätzchen verursacht.

Im unteren Bereich des Fruchtknotens befinden sich Nektardrüsen. Der Nektar zieht Insekten an, die den an ihnen haftenden Pollen aus dem Besuch eines männlichen Blütenstandes auf die Narben der weiblichen Blüten übertragen und diese bestäuben.

Die weiblichen Blütenkätzchen sind von ihrer Gesamtform her zylindrisch und länglich-gestreckt, dies im Gegensatz zu den kürzeren, gedrungen-eiförmigen männlichen Blütenkätzchen sowohl bei der Sal-Weide wie auch bei der Grau-Weide. Während des Aufblühens strecken sich die weiblichen Blütenstände weiter in die Länge und erreichen zur Fruchtzeit bei der Sal-Weide 6 cm in ihrer Länge. Die weiblichen Blütenstände sind im Stadium der vollen Länge bei der Grau-Weide jedoch deutlich schmaler als bei der Sal-Weide (Bild 9). Dadurch sehen die der Sal-Weide durchaus noch eiförmig und gedrungen aus (Bilder 8a und 8b).

Die grünen Kapselfrüchte sind vielsamig und reifen ab Mai und im Juni. Der Samen ist behaart und wird durch den Wind verbreitet.

 

Das Bild zeigt die ab Mitte März unter der weiß-pelzigen Behaarung heranwachsenden Staubblätter der männlichen Blütenkätzchen. Die schwarzen Tragblätter sind Unterseits noch gut zu erkennen. Sal-Weide im Kosmosviertel, März 2021.

Bild 7: Ab Mitte März zeigen sich hier die unter der weiß-pelzigen Behaarung heranwachsenden Fruchtblätter der weiblichen Blütenkätzchen. Die schwarzen Tragblätter sind unterseits der grünen Fruchtblätter noch gut zu erkennen. Die gelblichen Narben an den Enden entwickeln sich, wobei sie an den Enden der grün bleibenden Fruchtblätter sitzen und nicht mit den dann an weißen Fäden hängenden Staubbeuteln der männlichen Staubblätter verwechselt werden dürfen. Sal-Weide im Kosmosviertel, März 2021.

 

Das Bild zeigt die weiblichen Blütenkätzchen der Sal-Weide an einem Baum im Grünzug des Kosmosviertels. Die Fruchtblätter, die an den Enden die Narben tragen, sind jetzt sichtbar und stehen ab. Nektardrüsen ziehen Insekten an wie hier eine Biene. März 2021.

Bild 8a: Weibliche Blütenkätzchen der Sal-Weide an einem Baum im Grünzug des Kosmosviertels. Die Fruchtblätter, die an den Enden die Narben tragen, sind jetzt sichtbar und stehen ab. Nektardrüsen ziehen Insekten an wie hier eine Biene. März 2021.

 

Bild 8b: Im zeitigen Frühjahr stellen sowohl die männlichen wie auch die weiblichen Blütenkätzchen der Sal-Weide eine wichtige Nektarquelle für die den Winter überstandenen Insekten dar. Hier eine Biene an einem weiblichen Blütenkätzchen. Dieses zeigt eine Vielzahl von grünen Fruchtknoten, wobei sich an den Enden der Griffel weißlich-bräunliche Narben befinden. Hier an einem Strauch am Wiesengraben im Köpenicker Stadtwald, März 2022.

 

Das Bild zeigt die gestreckten weiblichen Blütenkätzchen einer Sal-Weide im Blühstadium. Die gelblichen Narben sind an den Enden der grünen Fruchtblätter sichtbar. Hier am Ufer des Teufelssees in den Müggelbergen.

Bild 9: Gestreckte weibliche Blütenkätzchen einer Grau-Weide im Blühstadium. Die gelblichen Narben sind an den Enden der grünen Fruchtblätter sichtbar. Hier am Ufer des Teufelssees in den Müggelbergen, Ende März 2020. Die schwärzlichen Innenbereiche sind die ehemaligen Tragblätter.

 

Im Gegensatz zu den insektenbestäubenden Weiden sind Pappeln windbestäubend. Die frühblühenden Arten der Sal- wie auch der Grauweide, die vor dem Laub-Austrieb blühen, stellen eine erste wichtige Bienenweide im Frühjahr dar. Auch für Schmetterlinge haben diese Weiden eine große Bedeutung, da die den Winter überlebenden Schmetterlingsindividuen sich von dem Blütennektar ernähren. Später kommt das Laubwerk (Bilder 11 und 12) als Futter für die Raupen hinzu.

 

Fruchtstände und Fruchtentwicklung

 

Die Fruchtreife ist bei den frühblühenden Weiden, ähnlich wie auch bei den deutlich vor dem Laub-Austrieb blühenden Pappeln bereits bis in den Mai abgeschlossen. Die Fruchtkätzchen bestehen aus einer Vielzahl von spiralig ansitzenden grünlichen Kapselfrüchtchen. Bei der Grau-Weide sind es langgestreckte, recht schmale Fruchtkätzchen (Bild 10), bei der Sal-Weide sind die Fruchtstände dicklicher. Die Samen selber sind grauwollig behaart und dringen zur Reife aus den Kapseln, wobei sie anschließend vom Wind weit verbreitet werden (Bild 11). Auch die mit den Weiden verwandten Pappeln besitzen Fruchtkätzchen mit zahlreichen Kapselfrüchten, die wattig-wollig verpackte Samen entlassen. Bei der Grau- und Sal-Weide ist der Samenflug ab Ende Mai, bei der Schwarz-Pappel im Juni.

 

Das Bild zeigt die langgestreckten Fruchtkätzchen der Grau-Weide. Sie bestehen aus spiralig ansitzenden grünlichen Kapselfrüchten. Die Samen selber sind grauwollig behaart und werden vom Wind verbreitet. Hier an einem Strauch im Uferbereich des Teufelssees in den Berliner Müggelbergen, Anfang Mai 2021.

Bild 10: Langgestreckte Fruchtkätzchen der Grau-Weide. Sie bestehen aus spiralig ansitzenden grünlichen Kapselfrüchten. Die Samen selber sind grauwollig behaart und werden vom Wind verbreitet. Hier an einem Strauch im Uferbereich des Teufelssees in den Berliner Müggelbergen, Anfang Mai 2021.

 

Das Bild zeigt Fruchtkätzchen einer Sal-Weide, aus denen die grauwollig behaarten Samen aus den grünen Kapselfrüchten austreten. Hier an einem Exemplar am Wiesengraben im Köpenicker Stadtwald, Mai 2021.

Bild 11: Die Fruchtstände der Weiden werden auch als Fruchtkätzchen bezeichnet. Grauwollig behaarte Samen treten zur Reife aus den grünlichen Kapselfrüchten. Hier an einer Sal-Weide am Wiesengraben, einer sumpfigen Verbindung vom Müggelsee zur Dahme, Ende Mai 2021.

 

Laub

 

Die Laubblätter der Sal-Weide sind im Gegensatz zu denen der Bruch-Weide, der Silber- und der Trauer-Weide, die sehr lange und schmale Blätter zeigen, breit ovalförmig (Bilder 11 und 12). Das heißt, dass das Verhältnis von Breite zur Länge größer ist. Unterseits sind sie dicht graufilzig. Auch sind die Blätter der Sal-Weide recht derb. Die ähnlichen Blätter der Grau-Weide sind vor allem im Frühjahr durch eine filzige Behaarung graugrün in ihrer Erscheinung. Hieraus leitet sich der Name Grau-Weide ab.

 

Das Bild zeigt die Laubblätter der Sal-Weide. Sie sind im Gegensatz zu denen der Bruch-Weide, der Silber- und der Trauer-Weide breit ovalförmig. Unterseits sind sie dicht graufilzig.

Bild 12: Die Laubblätter der Sal-Weide sind im Gegensatz zu denen der Bruch-Weide, der Silber- und der Trauer-Weide breit ovalförmig. Unterseits sind sie dicht graufilzig.

 

In ihrer Gestalt erreichen die Sal-Weiden im Gegensatz zu den eher Großsträucher bildenden Grau-Weiden oft Baumgrößen, wobei sie aber schon weit unten, also in Basisnähe, abgehende Teistämme ausbilden. Diese Mehrstämmigkeit und das formlose Ausgreifen ist an in der Natur gewachsenen Exemplaren noch deutlicher zu sehen. In Parks und städtischen Grünanlagen sind symmetrische Kronen auf kurzen basalen Stammabschnitten durchaus häufig, so auch bei Exemplaren im Grünzug des Kosmosviertels in Nähe des Teichs (Bild 12).

 

Das Bild zeigt Exemplare von Sal-Weiden als Bestandteil des zentralen Grünzuges im Kosmosviertel. Die Bäume neigen zur Mehrstämmigkeit und bilden ausladende Kronen.

Bild 12: Exemplare von Sal-Weiden als Bestandteil des zentralen Grünzuges im Kosmosviertel. Die Bäume neigen zur Mehrstämmigkeit und bilden ausladende Kronen.

 

verfasst und mit Fotos versehen von

Detlef Kirstein, Projektleiter „Natur im Kosmosviertel“