Nordabschnitt des Grünzuges
Im April 2023 wurde der erste Abschnitt des im Umbau befindlichen zentralen Grünzuges im Kosmosviertel eröffnet.
Unter den Neupflanzungen bei den Bäumen sind hier vier Exemplare des Rispigen Blasenbaums (Blasen-Esche) zu finden. Auch Gleditschien wurden in diesem Abschnitt neu gepflanzt.
Ein Exemplar des Rispigen Blasenbaumes steht hierbei zentral auf einem runden Platz mit Sitzgelegenheiten und Tischtennisplatten (Bilder 1 und 2).
Bild 1: Hier, im Mai 2023, kann anhand des neu austreibenden Laubes diese Baumart bestimmt werden. Es handelt sich um einen Rispigen Blasenbaum, der im Zuge der Neupflanzung im neuen Grünzug im Spätherbst 2022 gesetzt wurde. Diese Baumart war in den Grünanlagen des Kosmosviertels vorher nicht vorhanden.
Die neu gepflanzten Exemplare des Rispigen Blasenbaumes setzten im Juni Blütenripsen an. Die zahlreich auf ihnen sitzenden kleinen Blüten mit jeweils vier gelben Kronblättern öffneten sich im Juli. Dabei war der Blühzeitraum bei jedem Baum unterschiedlich. Der letzte Baum blühte erst gegen Ende Juli.
Sind die Bäume angewachsen und mehrere Jahre auf dem Standort vorhanden, beginnt sich die Blüte mehr in den Juni zu verschieben, was an Exemplaren dieser Baum-Art an anderen Standorten in Berlin festgestellt werden konnte (z.B. in der Altstadt Köpenick, an der Laurentiuskirche).
Bild 2: Normalerweise in der zweiten Juni-Häfte blühend, öffneten sich die mit gelben Kronblättern besetzten Blüten an den Neupflanzungen des Rispigen Blasenbaums im Nordabschnitt des Grünzuges im Jahr 2023 erst im Juli.
Bild 3: Ein weiteres Exemplar einer Neupflanzung des Rispigen Blasenbaumes im Nordabschnitt des zentralen Grünzuges im Kosmosviertel. Die aus Nordost-China und Korea stammende Baumart ist recht robust gegenüber trockenen und heißen Sommern. Andernorts in Berlin bereits zunehmend zu sehen, war diese Baumart bisher im Kosmosviertel noch nicht präsent.
Bild 4: Die großen Blütenrispen zeigen eine Vielzahl von Einzelblüten, ausgestattet mit je vier gelben Kronblättern. Hier während der Blüte des neu gepflanzten Exemplars einer Blasenesche im neu gestalteten Abschnitt des Grünzuges im Nordteil unweit der Venusstraße, Juli 2023.
Auch die Ansätze der Fruchtkapseln konnten an den zu den Seifenbaumgewächsen gehörenden Blasenbäumen im Kosmosviertel bereits dokumentiert werden (Bilder 5 und 6).
Bild 5: Die Kapselfrüchte des Rispigen Blasenbaumes hängen in großen Rispen. Sie bestehen aus einer luftgefüllten, zur Reifezeit papier-artigen Hülle, die von der Gestalt an Lampions erinnert. Im Inneren befinden sich 3 Samen, jeder von ihnen in seiner eigenen Kammer. Hier sind die Früchte im teilweise grünen, noch unreifem Stadium, im Spätsommer 2023 an einem Baum im neugestalteten Grünzuges des Kosmosviertels zu sehen. Erste rot-gelbe Verfärbungen treten bereits auf.
Bild 6: Wie Lampions hängen die Fruchtkapseln an den Zweigen des Rispigen Blasenbaums. Sie sind luftgefüllt und enthalten drei Samen, die nach der Reife durch dreiteiliges Auseinanderplatzen entlang von Nähten freigesetzt werden. Hier im August 2023 an einer Neupflanzung im Kosmosviertel aufgenommen, sind die Kapselwände noch grün.
Neupflanzungen am Quartiersplatz im zentralen Bereich an den Ladenpassagen (November 2023)
Bild 7: Ende November 2023 erfolgten Baum-Neupflanzungen im Areal des zentralen Abschnittes des Grünzuges im Bereich der Ladenpassagen. Hier wurde eine junge Hainbuche zur Ergänzung des Hainbuchen-Altbestandes dieses Platz-Abschnittes gesetzt.
Bild 8: Auch im Bereich der erhalten gebliebenen Pergola aus der Zeit vor der Neugestaltung des Grünzuges wurde ein Baum gesetzt. Unter den Neupflanzungen dieses Grünzug-Abschnittes sind auch Gleditschien, die zwar jetzt im November kahl sind, doch anhand von Dornen an den Ästen erkannt werden konnten. Links im Hintergrund ist die pyramidale Gestalt eines Urweltmammutbaumes aus den Altbeständen der Bäume im Kosmosviertel zu sehen. Es handelt sich um eine im Herbst laubabwerfende altertümliche Konifere aus der Familie der Sumpfzypressengewächse.
Bild 9: Hier wurde offensichtlich, nach den letzten Laubblättern zu urteilen, eine Kirsche gepflanzt, vielleicht eine Blütenkirsche oder auch eine Süß- bzw. Vogelkirsche. Links im Hintergrund ist eine Gleditschie gesetzt worden, nach den Dorn-Ansätzen zu urteilen.
verfasst und mit Fotos versehen von
Detlef Kirstein (Projekt „Natur im Kosmosviertel“)