NATUR im Kosmosviertel
von Detlef Kirstein
Zaubernussgewächse / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Gehölze aus der Familie der Zaubernussgewächse Zu den in mitteleuropäischen Parks, Gärten und öffentlichen Grünanlagen anzutreffenden Vertretern aus der Familie der Zaubernussgewächse gehören zum einen die Großsträucher bildenden...
Weißer Maulbeerbaum / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Weiße Maulbeerbaum Der Weiße Maulbeerbaum, der seine Ursprungsheimat in China hat, wird bereits seit Jahrhunderten auch in wärmeren Gebieten Mitteleuropas zur Seidenraupenzucht kultiviert. Das Blattwerk stellt...
Europäische Lärche / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Europäische Lärche Bei der Europäischen Lärche (Larix decidua) sowie bei allen anderen Arten der Gattung Larix, die weltweit auf der Nordhalbkugel angetroffen werden können, handelt es sich um Nadelbäume, deren Laub im Spätherbst...
Ahorn Arten Blüte Projekt Natur im Kosmosviertel
Baum-Vorstellung heute: Der Ahorn Zu den heimischen Ahorn-Arten zählen der Spitz-Ahorn, welches im Tiefland am häufigsten verbreitet ist, der Berg-Ahorn und der Feld-Ahorn. Während der Spitz-Ahorn schon vor dem Blatt-Austrieb, meistens ab der ersten...
Klee-Ulme (Lederstrauch) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Klee-Ulme Die Klee-Ulme, die auch den Namen Lederstrauch trägt, bildet meist nur mehrstämmige Kleinbäume aus, oft ist sie nur strauchartig von Gestalt. Ihre Heimat ist Nordamerika, wo sie vom südöstlichen Kanada bis nach...
Trompetenbaum / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Herzblättrige Trompetenbaum Der im Kosmosviertel zu findende Gewöhnliche oder Herzblättrige Trompetenbaum stammt aus dem südöstlichen Nordamerika. Er gehört der eigenständigen Familie der Trompetenbaumgewächse an. Neben ihm gibt es...
Geweihbaum (Kentucky-Coffeetree) im Frühjahr und Herbst
Baum-Präsentation heute noch einmal: Der Geweihbaum (Kentucky-Coffeetree) Dieser in Europa, zumindest in Mitteleuropa, nur selten anzutreffende Baum ist der hiesigen Allgemeinheit kaum bekannt. Seine Heimat, das verrät schon der Hinweis des in seinem Namen...
Trauben- und Stiel-Eiche / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Eiche Zu den in Mitteleuropa heimischen Eichen-Arten zählen die Trauben-Eiche und die Stiel-Eiche. Die Namen erhielten sie dadurch, dass bei der Trauben-Eiche die Eichel-Früchte ungestielt zu mehreren dicht traubig...
Rosskastanie / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Rosskastanie Jedes Jahr von neuem fällt dieses Ereignis auf. Da es viele von diesen Bäumen als Straßen- und Stadtbäume gibt, sind die fallenden Früchte für Kinder eine Freude, für andere aber auch ein Grund zur Vorsicht: Die Ross-Kastanie....
Exotische Bäume im zentralen Bereich des Grünzuges / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Vorstellung heute: zwei exotische Bäume im Kosmosviertel - der Urweltmammutbaum und der Japanische Schnurbaum Beide hier in diesem Beitrag noch einmal in den Mittelpunkt gestellte Baumarten haben ihre Ursprungsheimat in China. Der Japanische...
Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Spindelstrauch)
Baum-/Strauch-Vorstellung heute: Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen (Spindelstrauch) Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen ist der bei uns am häufigsten auftretende Vertreter der Spindelsträucher. Neben ihm kommen in Mitteleuropa noch der Warzen-Spindelstrauch und der...
Blasenstrauch / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum- /Strauch-Vorstellung heute: Der Blasenstrauch Der Gewöhnliche Blasenstrauch ist ein Gehölz-Vertreter aus der Unter-Familie der Schmetterlingsblütengewächse innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Ursprünglich beheimatet ist er im Mittelmeerraum. Er kann somit...
Japanischer Schnurbaum (Pagodenbaum) / Projekt: „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Japanische Schnurbaum oder Pagodenbaum Der Japanische Schnurbaum oder auch Pagodenbaum war trotz seines Namens ursprünglich in China und Korea beheimatet. Jedoch schon früh erfolgte seine Kultivierung in Japan. Der Baum gehört wie...
Blasenesche (Rispiger Blasenbaum) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Blasenesche Die Blasenesche oder der Rispige Blasenbaum ist ein in Mitteleuropa sehr selten anzutreffendes Gehölz, das seine Heimat in Korea und Nordost-China hat. Der Baum kann im Bestand von ettlichen Botanischen Gärten und...
Edel-Kastanie
Baum-Vorstellung heute: Die Edel-Kastanie Die Edel-Kastanie oder auch Esskastanie (Castanea sativa) hat ihr historisches Verbreitungsgebiet im südlichen Europa, angefangen von Spanien über Frankreich und Italien bis in die Türkei und das Kaukasusgebiet. In...
Trompetenbaum – Blüte / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Trompetenbaum Der im Kosmosviertel zu findende Gewöhnliche oder Herzblättrige Trompetenbaum stammt aus dem südöstlichen Nordamerika. Er gehört der eigenständigen Familie der Trompetenbaumgewächse an. Neben ihm gibt es noch den ebenfalls in...
Linde – Blüte / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Linde Der Lindenbaum. Als Straßenbaum und als Bepflanzung im Bereich städtischer Bebauungen ist er sehr robust und wie die Rosskastanie und die Platane zur Luftverbesserung und zur Beschattung gut geeignet. Aber auch als Kultbaum,...
Deutzie / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-/Strauch-Präsentation heute: Die Deutzie Die Deutzien sind strauchartige Gehölze, die zu den Hortensiengewächsen gehören. Die Glocken-Deutzie oder auch Niedrige Deutzie ist ein meist buschiger Strauch mit oft bogig überhängenden Zweigen, der in Parks, Gärten und...
Hainbuche (Weiß-Buche) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Hainbuche Die Hainbuche, auch als Weiß-Buche bezeichnet, zeigt zwar ähnliche Holzeigenschaften und eine ähnliche Baum-Gestalt wie die als gewöhnliche Waldbuche in den Forsten häufig auftretende Rot-Buche, ist aber mit dieser nicht...
Kentucky-Geweihbaum / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Kentucky-Geweihbaum Dieser in Europa, zumindest in Mitteleuropa, nur selten anzutreffende Baum ist der hiesigen Allgemeinheit kaum bekannt. Seine Heimat, das verrät schon der Hinweis des in seinem Namen enthaltenden US-Bundesstaates...
Schwarzer Holunder / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Schwarzer Holunder Der Schwarze Holunder, Holderbusch (südwestdeutsch-schweizerisch) oder Holler (bayerisch-österreichisch) ist ein in Europa weit verbreitetes, meist strauchförmiges Gehölz. Sein Vorkommen erstreckt sich noch bis nach...
Birke / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Birke Die in Europa natürlich verbreiteten Birkenarten sind die sehr häufig anzutreffende Hänge-Birke und die Moor-Birke. Letztere bevorzugt Böden mit Staunässe und ist daher auf Moor- und Bruchgebiete beschränkt. Für die Hänge-Birke sind...
Schmalblättrige Ölweide / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baumpräsentation heute: Die Schmalblättrige Ölweide Die Schmalblättrige Ölweide gehört zu den Ölweidengewächsen. Sie ist nicht mit dem Olivenbaum verwandt, der zur Familie der Ölbaumgewächse gehört, welcher übrigens auch die heimischen Eschen angehören. Die...
Robinie (Scheinakazie) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Robinie Die Robinie stammt aus dem östlichen Nordamerika. Nach Europa wurde sie bereits im 17. Jahrhundert durch den Botaniker Jean Robin eingeführt. Sie gehört zu den Hülsenfrüchtlern und zur Unterfamilie der...
Urweltmammutbaum (Chinesisches Rotholz) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Der Urweltmammutbaum (Chinesisches Rotholz) (verfasst und mit Fotos versehen von Detlef Kirstein, Projektleiter "Natur im Kosmosviertel") Der Urweltmammutbaum wurde von der Fachwissenschaft, d.h. von Botanikern, erst spät (1941) in seinen...
Gewöhnliche Fichte (weiblicher Blütenzapfen) / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Gewöhnliche oder Gemeine Fichte - Weiblicher Blütenzapfen bzw. Blütenstand (Achtung: als Ergänzung: Männlicher Blütenzapfen bzw. Blütenstand in Bildern 10 und 11) Die hier betrachtete Fichte (Picea abies) mit dem kursiv...
Gleditschie im Mai und im Herbst / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Gleditschie Die Gleditschie (Gleditsia triacanthos), die auch die Bezeichnung Lederhülsenbaum trägt, stammt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika. In Mitteleuropa wird sie oft als Zierbaum gepflanzt. Sie ist mit der...
Rot-Buche und Kulturvarietät Blut-Buche / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Rot-Buche und ihre Kulturvarietät, die Blut-Buche Die Rot-Buche ist neben der Eiche, der Kiefer und der Fichte der Waldbaum Mitteleuropas. Schon der lateinische Name Fagus sylvatica nimmt hierzu im Art-Namen Bezug. Die Römer nannten...
Schwedische Mehlbeere – Blüte / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Schwedische Mehlbeere - Blüte Die Schwedische Mehlbeere (Bild 1) ist als Bastard aus der natürlichen Kreuzung von Eberesche (Vogelbeere) und der Gewöhnlichen Mehlbeere hervorgegangen. Sie ist als eigene Art erbfest. Jede dieser...
Walnuss in der Blütezeit / Projekt „Natur im Kosmosviertel“
Baum-Präsentation heute: Die Walnuss - Blütenstände Die Blütezeit der Walnuss ist im Mai. Die Blütenstände erscheinen zusammen mit dem neuen Laub-Austrieb (Bild 1). Die Walnuss ist einhäusig, d.h. männliche und weibliche Blüten sitzen auf einer Pflanze,...